Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist:
Prof. Dr. Bärbel Bongartz
Kriminologin
bongartz[at]interkrim.de
www.interkrim.de
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur zu den in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecken. Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den genannten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn
• Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
• die Verarbeitung zur Abwicklung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist,
• die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist und
• die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.
Treten Sie bzgl. Fragen jeglicher Art per E-Mail, Kontaktformular oder Anmeldeformular mit uns in Kontakt, erteilen Sie uns zum Zwecke der Kontaktaufnahme Ihre freiwillige Einwilligung. Hierfür ist die Angabe einer validen E-Mail-Adresse, des vollständigen Namens, der Telefonnummer sowie des Betreffs erforderlich. Dieses dient der Zuordnung der Anfrage und der anschließenden Beantwortung derselben. Die Angabe weiterer Daten im Kontaktformular ist optional. Die von Ihnen gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert. Nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage werden personenbezogene Daten automatisch gelöscht.
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt.
Dies sind
• Browsertyp und Browserversion,
• verwendetes Betriebssystem,
• Referrer-URL,
• Hostname des zugreifenden Rechners und
• Uhrzeit der Serveranfrage.
Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrigen Nutzung bekannt werden.
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.
Auf dieser Website nutzen wir zur Einbettung und Wiedergabe von Podcasts den Podcast-Player des Dienstes Podigee, angeboten von der Podigee GmbH, Schlesische Straße 20, 10997 Berlin, Deutschland. Beim Aufruf einer Seite mit einem eingebetteten Podigee-Player wird eine direkte Verbindung zu den Servern von Podigee hergestellt. Dabei können folgende Daten übermittelt und verarbeitet werden:
• IP-Adresse Ihres Endgeräts (zur Auslieferung der Audioinhalte)
• Datum und Uhrzeit des Zugriffs
• Referrer-URL (Information, von welcher Seite aus zugegriffen wurde)
• Technische Informationen wie Browsertyp, Betriebssystem etc.
Der Podigee-Player kann außerdem Cookies setzen oder ähnliche Technologien verwenden, um z. B. Wiedergabeeinstellungen (Lautstärke, Abspielposition etc.) zu speichern und anonymisierte Nutzungsstatistiken zu erstellen.
Die Nutzung des Players erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – unserem berechtigten Interesse an einer benutzerfreundlichen und ansprechenden Darstellung unserer Audioinhalte.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Podigee finden Sie in deren Datenschutzerklärung: https://www.podigee.com/de/about/privacy
Der Player kann darüber hinaus Cookies setzen oder abrufen, um Einstellungen (z. B. Lautstärke, Autoplay) und Nutzungsstatistiken zu speichern. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einer ansprechenden audiovisuellen Gestaltung unserer Website).
Weitere Informationen zum Datenschutz von Apple finden Sie hier:
https://www.apple.com/legal/privacy/de/